Die Straßeninformationsbank TT-SIB® mit dem integrierten, GIS basierten Bearbeitungs- und Visualisierungstool INFOSYS dient den Straßenbauverwaltungen in 12 Bundesländern als Verwaltungsinstrument zur Straßeninfrastruktur und Zentralspeicher für das Straßeninventar.
Hierzu stehen 138 Objektklassen bereit.
Die fachlichen Vorgaben für TT-SIB® INFOSYS basieren auf der Anweisung Straßeninformationsbank (ASB) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und den zuständigen Länderministerien sowie den Straßenbauverwaltungen und Landesbetrieben. Das System ist OKSTRA (Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen) konform und bildet die Datengrundlage für alle Straßenfachsysteme. Die Daten besitzen zudem eine zeitliche Gliederung (Zukunft, Gegenwart, Historie).
Aktuell beruht die Struktur auf der ASB in der Version 2.03 und wird stetig weiterentwickelt.
Die Anwendung gestattet die komplexe Verknüpfung der Straßendaten sowie deren Bereitstellung über öffentliche serviceorientierte Schnittstellen gemäß GDI (Geodaten-Infrastruktur) und integriert sich somit in eine moderne IT-Infrastruktur.
Der transaktionale Public WFS (Web-Feature-Service) stellt den Inhalt der Datenbank für andere Fachsysteme bereit.
Der Public WMS (Web-Map-Service) liefert georeferenzierten Kartenbilder, welche selbst oder in anderen Fachsystemen eingebunden werden.
Der OKSTRA XML Export stellt die Daten im OKSTRA-Format bereit.
Objekte im Straßenraum werden geografisch und gemäß ASB-Stationierungsmodell verortet. In TT-SIB® INFOSYS vereinen sich beide Erfassungsgrundsätze.
Statistische Auswertungen sind im Allgemeinen ein wesentlicher Bestandteil von Datenbankanwendungen.
TT-SIB® INFOSYS geht hierbei einen Schritt weiter, verknüpft Objektklassen und führt auf dieser Basis komplexe Analysen durch.