Das zentrale Verwaltungsinstrument zur Straßeninfrastruktur
Die Straßeninformationsbank TT-SIB® mit dem integrierten, GIS basierten Bearbeitungs- und Visualisierungstool INFOSYS dient den Straßenbauverwaltungen in 12 Bundesländern als Verwaltungsinstrument zur Straßeninfrastruktur und Zentralspeicher für das Straßeninventar.
Planung, Steuerung und Dokumentation für Straßenbetrieb und -erhaltung
NOVASIB-MBDE® ist ein integriertes WEB-basiertes Standard-Softwarepaket zur Steuerung aller Abläufe im Straßenbetrieb und im Erhaltungsmanagement. Das System ist modular aufgebaut und umfasst die Basiskomponenten „MBDE®-Betrieb“, „MBDE®-Erhaltung“ und „MBDE®-Objektmanagement“. Alle Komponenten und Module können separat eingeführt und betrieben werden. Kundenspezifische Prozesse und Schnittstellen zu einer Vielzahl von externen Systemen werden unterstützt.
Planung, Genehmigung und Controlling von Verkehrsraumeinschränkungen aller Verkehrsbehörden
SPERRINFOSYS ist ein umfangreiches System zur Planung, Verwaltung, Genehmigung und Veröffentlichung von verkehrlichen Einschränkungen im klassifizierten Straßennetz. Es beinhaltet unter anderem eine Schnittstelle zum MDM-System (Mobilitäts Daten Marktplatz) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Integriertes Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwerlasttransporte
NOVALAST ist ein Programmsystem zur Unterstützung der fachlichen Prüfung und Genehmigung von Großraum- und/oder Schwerlasttransporten. Freigabe und Routenplanung gemäß RGST erfolgt in einer Anhörungsbehörde oder anzuhörenden Stelle unter Anbindung an das VEMAGS-Portal. NOVALAST ist aktuell in 9 Bundesländern im Einsatz.
Das Verwaltungsinstrument zum Landesradverkehrsnetz
TT-SIB® LRVN dient zur Erfassung, Fortführung, Verteilung und Auswertung des Landesradverkehrsnetzes eines Bundeslandes. In diesem Programmsystem werden das gesamte Radverkehrsnetz und fachspezifische Objektklassen erfasst. Durch die enge Verknüpfung mit der Straßeninformationsbank TT-SIB® INFOSYS, können straßenbegleitende Radwege einfach identifiziert werden.